Radio Wasserburg ist weit mehr als nur ein Internetradio: Es ist ein Herzensprojekt, das aus der Region Wasserburg am Inn heraus gewachsen ist und von Beginn an den Anspruch hat, Menschen miteinander zu verbinden, Vielfalt hörbar zu machen und Inklusion zu leben.
Die Entstehung und Idee
Radio Wasserburg ging aus dem Engagement von René Prodell hervor, der seit vielen Jahren mit verschiedenen Medienprojekten in der Region aktiv ist. Unter dem Dach von Wasserburg Media und in Kooperation mit dem Glücksklee e.V. wurde eine Plattform geschaffen, die Musik, Informationen und soziale Themen vereint.
Die Grundidee ist einfach und doch einzigartig: Ein Radio von Menschen für Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Einschränkungen. Während viele große Radiosender auf kommerzielle Reichweite setzen, stellt Radio Wasserburg den regionalen Bezug und das Miteinander in den Mittelpunkt.
Inklusion als Grundpfeiler
Ein Alleinstellungsmerkmal von Radio Wasserburg ist der konsequente Fokus auf Inklusion. Hier finden nicht nur Hörerinnen und Hörer ein Zuhause, sondern auch Menschen, die aktiv am Radioprogramm mitwirken wollen.
- Menschen mit und ohne Behinderung gestalten gemeinsam Beiträge.
- Barrierefreie Inhalte werden gezielt berücksichtigt.
- Die Vielfalt der Stimmen, Musikrichtungen und Sichtweisen ist ausdrücklich gewünscht.
Radio Wasserburg versteht sich daher nicht nur als Sender, sondern auch als soziales Projekt, das Brücken baut und Beteiligung ermöglicht.
Musikvielfalt und Programmgestaltung
Musik ist der Kern des Senders. Von aktuellen Hits über klassische Rock- und Pop-Songs bis hin zu regionalen Musikern aus Oberbayern – die Bandbreite ist groß. Besonders wichtig ist es, lokalen Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne zu bieten.
Darüber hinaus setzt Radio Wasserburg auf Themensendungen, Interviews mit Vereinen und Initiativen aus der Region sowie auf kulturelle und soziale Inhalte, die in anderen Radios kaum Platz finden. Auch Bemusterungen von Musik sind möglich, was für Nachwuchsmusiker eine Chance ist, gehört zu werden.
Kooperationen und Projekte
Ein besonderer Partner ist der Glücksklee e.V., ein gemeinnütziger Verein, der sich für Inklusion und soziale Projekte einsetzt. Gemeinsam werden Spendenaktionen, kulturelle Veranstaltungen und Sonderprojekte umgesetzt, bei denen Radio Wasserburg als Sprachrohr und Begleiter auftritt.
Zudem pflegt Radio Wasserburg ein starkes Netzwerk zu lokalen Medien, Kulturveranstaltern und Vereinen, die das Programm bereichern und unterstützen.
Nicht-kommerziell und unabhängig
Radio Wasserburg ist nicht-kommerziell. Es finanziert sich nicht über klassische Werbung, sondern lebt von Engagement, Spenden und Kooperationen. Das unterscheidet es von vielen anderen Radioprojekten und sorgt dafür, dass Inhalte nicht durch kommerzielle Interessen gesteuert werden.
Das macht das Radio nahbar und authentisch: Wer einschaltet, hört ehrliche Stimmen aus der Region – ungeschminkt, offen und direkt.
Technische Umsetzung und Erreichbarkeit
Radio Wasserburg sendet online und ist damit weltweit empfangbar. Besonders für ehemalige Wasserburgerinnen und Wasserburger, die in anderen Teilen Deutschlands oder im Ausland leben, ist es eine Möglichkeit, die Verbindung zur Heimat zu halten.
Die Website bietet neben dem Livestream auch Hintergrundinformationen, Nachrichten aus der Region und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme.
Zukunft und Vision
Radio Wasserburg versteht sich als lebendiges Projekt, das ständig weiterwächst. Geplant sind noch mehr Mitmach-Angebote, spezielle Jugendprojekte, ein erweitertes Musikarchiv sowie die Einbindung von Podcasts. Auch die Idee, Veranstaltungen live zu begleiten oder lokale Konzerte zu streamen, gehört zur Vision.
Das langfristige Ziel: Ein inklusives Medium, das über die Grenzen von Wasserburg hinaus strahlt und zeigt, wie stark eine Region sein kann, wenn alle Menschen darin ihre Stimme finden.